Alle Daten, wie beispielsweise Luftaufnahmen, statistische Erhebungen oder auch Vermessungsergebnisse, werden von dir als Geomatiker/in erfasst und verwertet, um sie dann Dritten zur Verfügung zu stellen.
Was wird in der Ausbildung vermittelt?
- Du erfasst und beschaffst Geodaten.
- Du verarbeitest, verwaltest und veranschaulichst Geodaten.
- Du setzt Geodaten in Karten, Präsentationsgrafiken und multimediale Produkte um.
- Du wendest naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen der Geoinformationstechnologie an.
- Du berätst Kunden hinsichtlich der benötigten Menge und Art der Daten, der optimalen Darstellung und der Schlussfolgerungen, die sich z.B. für die Standortplanung ergeben.
Was wir von dir erwarten?
- Du hast einen guten Realschulabschluss mit guten Leistungen in den Fächern Deutsch, Geographie und Mathematik.
- Du hast Spaß bei der Arbeit im Freien.
- Du arbeitest gern und gut im Team.
- Du bist motiviert, verfügst über hohe Lernbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit.
Was du von uns erwarten kannst?
- Du absolvierst deine Ausbildung bei einem Arbeitgeber im öffentlichen Dienst. Für dich bedeutet das vor allem eins – Sicherheit. Der öffentliche Dienst zählt in Deutschland zu den sichersten Arbeitgebern.
- Du wirst während der gesamten Ausbildung von engagierten Ausbilderinnen und Ausbildern unterstützt und begleitet. In jedem Ausbildungsbereich erlernst du spezielle Fähigkeiten und ausbildungsbereichsbezogenes Fachwissen.
- Dein Ausbildungsverhältnis richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für die Auszubildenden im öffentlichen Dienst. Das heißt, du erhältst ein tariflich geregeltes Ausbildungsentgelt. Im ersten Jahr beträgt dies circa 1.068,26 € und steigt im dritten Ausbildungsjahr auf 1.164,02 € an.
Wo findet die Ausbildung statt?
- Du absolvierst den praktischen Teil der Berufsausbildung im Landratsamt Nordsachsen. Der Einsatz findet im Vermessungsamt statt. Der theoretische Teil findet am BSZ Bau und Technik in Dresden statt.