SWOT-Analyse zu Sozioökonomischen Rahmenbedingungen
Für das KEK ist eine umfangreiche Analyse der sozioökonomischen Rahmenbedingungen für den Landkreis Nordsachsen erarbeitet worden. Dabei wurde eine Vielzahl an Themenfelder berücksichtigt wie z. B. Arbeitsmarkt & Qualifikation, Wirtschaft & Innovation sowie Umwelt & Klima.
Aufbauend auf dieser Datengrundlage, der Auswertung von vorhandenen Gutachten und Konzepten sowie zahlreichen Fachgesprächen wurde im nächsten Schritt eine SWOT-Analyse angefertigt. Ausgehend von den sozioökonomischen Rahmenbedingungen des Landkreises beschreibt diese die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für dessen Entwicklung und war darüber hinaus wichtige Grundlage für die Arbeit in den Arbeitsgruppen und Workshops.
.
![]() |
In der Analyse der soziökonomischen Rahmenbedingungen wurde unter anderen auch die Entwicklung der Beschäftigungszahlen im Landkreis Nordsachsen betrachtet. Grafik: Georg Consulting
|
Hier steht das Dokument für Sie zum Download bereit:
Die vier Handlungsfelder des Kreisentwicklungskonzeptes
Ab Juni 2019 wurden die Ergebnisse der SWOT-Analyse in mehreren Workshops und AG-Sitzungen mit nordsächsischen Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft gespiegelt und Ziele für die Kreisentwicklung entwickelt. Im Anschluss daran erfolgte die Erarbeitung eines ersten Konzeptentwurfes. Dieser Entwurf wurde bis Anfang 2020 nochmals intern geschärft. In Rahmen dieses Prozesses wurde von der Steuerungsgruppe auch die Einteilung des KEK in die vier für die Kreisentwicklung zentralen Handlungsfelder beschlossen:
Für jedes der vier Handlungsfelder wurde gemeinsam mit internen und externen Akteuren ein Leitbild für Nordsachsen im Jahr 2030 entwickelt. Die Leitbilder fungieren als inhaltliche Klammer der Handlungsfelder und deren strategischen Ziele.
.
![]() |
HANDLUNGSFELD 1 WIRTSCHAFT & INNOVATION Leitbild 2030: Nordsachsen ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort in Mitteldeutschland, der den Strukturwandel durch Innovation und Digitalisierung gestaltet. |
![]() |
HANDLUNGSFELD 2 BILDUNG & QUALIFIKATION Leitbild 2030: Nordsachsen bietet seine Bürgerinnen und Bürgern eine vielfältige Bildungslandschaft, die lebenslanges und bedarfsgerechtes Lernen ermöglicht |
![]() |
HANDLUNGSFELD 3 LEBENSWERTER LANDKREIS Leitbild 2030: Nordsachsen ist aufgrund seines starken Gemeinwesens sowie der Nähe zur Natur und den Zentren ein lebenswerter Wohn und Arbeitsort. |
![]() |
HANDLUNGSFELD 4 INFRASTRUKTUR & MOBILITÄT Leitbild 2030: Nordsachsen verfügt über eine nachhaltige Infrastruktur, die Kommunikation, Mobilität und Versorgungssicherheit garantiert. |
.
Das KEK-Zielsystem
In mehreren Workshops und AG-Sitzungen wurde bis Anfang 2020 schrittweise ein Entwurf des KEK-Zielsystems entwickelt. Die strategischen Ziele und Teilziele des Kreisentwicklungskonzeptes wurden dabei in die o. g. vier thematische Handlungsfelder gruppiert.
![]() |
Das KEK-Zielsystem im Überblick Grafik: Georg Consulting | Karsten Winkler |
Hier finden Sie das Zielsystem des KEK Nordsachsen 2030:
Endbericht KEK Nordsachsen 2030
![]() |
Das Kreisentwicklungskonzept des Landkreises Nordsachsen wurde am 24. März 2021 im Kreistag beschlossen. Foto: Karsten Winkler |
Hier finden Sie das Dokument in der Lang- und Kurzfassung als Download:
- Langfassung Kreisentwicklungskonzept Nordsachsen 2030 in der beschlossenen Fassung vom 24.03.2021(PDF, 2,4 MB)
- Kurzfassung Kreisentwicklungskonzept Nordsachsen 2030 in der beschlossenen Fassung vom 24.03.2021(PDF, 2,1 MB)
DER KEK-PROJEKTKATALOG
Das Kreisentwicklungskonzept definiert die Ziele der Kreisentwicklung und legt damit den regionalpolitischen und administrativen Handlungsrahmen der Kreisverwaltung bis zum Jahr 2030 fest. Umgesetzt werden die Zielsetzungen über konkrete Projekte, die in einem gesonderten Projektkatalog zum KEK gelistet wurden. Darüber hinaus bieten diese Projekte mittels definierter Zielindikatoren die Möglichkeit zur späteren Evaluierung des KEK.
Der KEK-Projektkatalog wurde dem nordsächsischen Kreistag am 30. Juni 2021 zum Beschluss vorgelegt.
- Projektkatalog zum Kreisentwicklungskonzept Nordsachsen 2030 in der beschlossenen Fassung vom 30.06.2021(PDF, 1,2 MB)
- Übersicht Projektkatalog(PDF, 213 kB)