Rund um das Thema Digitalisierung dreht sich die neueste Ausgabe von „Unerhört! – Der Nordsachsen-Podcast“, die ab sofort auf allen gängigen Plattformen zum Abruf bereitsteht. Gemeinsam mit Moderator Carsten Graf sprechen Julian Völkel, Breitbandkoordinator des Landkreises, Andreas Fronmüller, Leiter des Beruflichen Schulzentrums Delitzsch, und Erik Borschke, Geschäftsführer der Cavertitzer Elektromontage GmbH, über den Stand des Glasfaserausbaus im Landkreis, die ganz praktischen Vorteile einer gut ausgebauten Breitbandinfrastruktur für Bildung und Wirtschaft sowie kommende Herausforderungen.

 „Mit einer Glasfaserversorgung von 66 Prozent liegt der Landkreis Nordsachsen deutlich über dem sächsischen Durchschnitt“, lautet eine Botschaft von Breitbandkoordinator Julian Völkel. Für 2025 kündigt er zudem den Ausbau von 15.000 weiteren Glasfaseranschlüssen im Rahmen des „Graue-Flecken-Programms“ an. Die Schulen des Landkreises sind bereits mit Hochgeschwindigkeit im weltweiten Datennetz unterwegs. „Der Unterricht ist stabil, schnell und flexibel – mit digitalem Stundenplan, hybriden Lernformaten und flächendeckendem WLAN auf dem gesamten Schulgelände“, gewährt Andreas Fronmüller Alltagseinblicke. Ebenso Erik Borschke: Sein Handwerksbetrieb habe durch den Glasfaseranschluss auf moderne Cloud-Lösungen umstellen können. Mitarbeiter seien damit beispielsweise in der Lage, sich Baupläne vor Ort direkt aufs Tablet zu laden. „Das spart Zeit, Geld und Nerven“, so der Unternehmer.

Gleichzeitig machen die Gesprächspartner im Podcast anhand von Beispielen deutlich: Auch wenn die Versorgung der Menschen in Nordsachsen mit schnellem Internet weit fortgeschritten ist, bleibt im Bereich der Digitalisierung von Verwaltung, Schulen und Wirtschaft noch viel zu tun.

Diese und alle vorangegangenen Folgen sind auf www.wirtschaft-in-nordsachsen.de/mediathek zu finden - und überall da, wo es Podcasts gibt.

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.

 

Im Gespräch für den Nordsachsen-Podcast: Erik Borschke, Carsten Graf, Andreas Fronmüller und Julian Völkel (von links). Foto: LRA/Frick