Allgemeine Informationen
Wenn Sie im Wald oder in einem Abstand von weniger als 100 Metern vom Waldrand Feuer machen oder offenes Licht gebrauchen wollen, benötigen Sie dafür eine Genehmigung der Forstbehörde.
Ausnahmen gelten für
- den Waldbesitzer*
- Waldarbeiter und andere Personen, die im Wald beschäftigt werden
- Jäger (Jagdausübungsberechtigte)
- Personen bei der Ausführung behördlich angeordneter oder genehmigter Arbeiten
- Anlagen, die bau- oder gewerberechtlich genehmigt wurden
Besitzer von Grundstücken am Waldrand dürfen auf ihrem Grundstück ein Feuer entfachen und unterhalten, sofern die Feuerstelle mindestens 30 Meter vom Waldrand entfernt ist. Darüber hinaus fragen Sie bitte bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung, ob Lagerfeuer generell der Genehmigung bedürfen.
Achtung! Im Wald darf nicht geraucht werden. Ausnahmen gelten nur für den in den ersten drei Anstrichen genannten Personenkreis. Generell dürfen brennende und glimmende Gegenstände im Wald sowie im Abstand von weniger als 100 Metern vom Wald nicht weggeworfen oder sonst unvorsichtig gehandhabt werden.
*) Um verständlich zu bleiben, beschränken wir uns auf die verallgemeinernden Personenbezeichnungen, sie beziehen sich immer auf jedes Geschlecht – die Redaktion
Verfahrensablauf
Stellen Sie einen schriftlichen Antrag bei der Unteren Forstbehörde.
Kosten
Verfahrensgebühr: (75,00 )
In Fällen minderer Bedeutung kann von der Erhebung einer Gebühr abgesehen werden.
Ansprechpartner
Sachgebietsleiterin Untere Forstbehörde
SG Untere Forstbehörde
Zimmer: 134
Stellvertretender Sachgebietsleiter
SG Untere Forstbehörde
Zimmer: 2.81
Benötigte Unterlagen
Auskunft zu den für die Beantragung erforderlichen Unterlagen erteilt Ihnen die Untere Forstbehörde.
Rechtsgrundlage
- §15 Waldgesetz für den Freistaat Sachsen (SächsWaldG)
- Anlage 1 zu § 1 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen über die Bestimmung der Verwaltungsgebühren und Auslagen (Sächsisches Kostenverzeichnis – SächsKVZ), Lfd. Nr. 40 Tarifstelle 8