Allgemeine Informationen

Erfahrene Mitarbeiterinnen beraten Patienten und deren Angehörige zu Fragen der Tumorerkrankung, zu sich daraus ergebenden psychischen Krisensituationen, zu Hilfsangeboten sowie zu Fragen des Sozialrechts.

Zu unseren Leistungen gehören:

  • Vermittlung und Hilfe bei Behördenkontakten sowie Antragstellungen (z.B. für onkologische Rehabilitationen oder Schwerbehinderten-Ausweis)
  • Beratung zu sozialversicherungsrechtlichen Fragen sowie finanzieller Unterstützung bei Bedürftigkeit (z.B. Härtefonds der Dt. Krebshilfe)
  • Hilfe bei der Suche und Beantragung von pflegerischen Hilfsangeboten (Pflegegeld, ambulante oder stationäre Pflege, Hospiz)
  • Ausgabe von Informationsmaterialien und Ratgebern (z.B. zu Erkrankungen, Chemo- und Strahlentherapie, Ernährung, Schmerz, u.a.m.)
  • Kontaktvermittlung zu Betroffenen und Selbsthilfegruppen (SHG), Aufbau neuer Gruppen
  • Beratung zur Patienten-, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht
  • Information zu präventiven Maßnahmen z.B. zum Mammographie- Screening, Mamma Care (Brustkrebsvorsorge)

Die Beratungsstelle ist ein unterstützendes Angebot und versteht sich als Ergänzung und Partner in der Behandlung und Nachsorge von Krebspatienten sowie als Informationsstelle für interessierte Bürger.

Ansprechpartner

Kristin Alltag

Sachbearbeiterin Psychosoziale Tumorberatung

SG Sozialmedizin/Prävention

Zimmer: 1. OG, 224

Ines Puschendorf

Sachbearbeiterin HIV, STI und Psychosoziale Tumorberatung

SG Sozialmedizin/Prävention

Zimmer: 1. OG, 216