Das Projekt „Internationale Fachkräfte für Nordsachsen“ mit der kirgisischen Region Issyk-Kul geht in die zweite Runde: Zehn Studenten von der Universität Bischkek haben jetzt ein knapp dreimonatiges Praktikum bei Thiele Glas Wermsdorf, Interpane Belgern und Profiroll Bad Düben aufgenommen. Ein sportlich-unterhaltsamer Nachmittag im Rubiconpark Doberschütz, organisiert vom Landratsamt, diente überdies dem besseren Kennenlernen aller Beteiligten. Mit dabei waren auch Prof. Dr. Anipa Usupkozhoeva, Direktorin des deutsch-kirgisischen Technischen Instituts in Bischkek, und Nordsachsens Landrat Kai Emanuel.
„Die jungen Leute aus Kirgisistan sind hoch motiviert, fachlich versiert und verfügen über ausgezeichnete Sprachkenntnisse“, freut sich der Landrat. Gemeinsam mit Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter besuchte er auch zwei Praktikanten an ihrem Arbeitsplatz bei Thiele Glas in Wermsdorf. Dabei bekräftigte der Landrat, dass er in der Kooperation mit Kirgisien viel Potenzial sehe, sowohl die regionale Wirtschaft zu stärken, als auch Menschen und Kulturen einander näherzubringen.
Von April bis August 2024 hatten erstmals 15 kirgisische Studenten ein Praktikum in der nordsächsischen Glasindustrie absolviert. 14 von ihnen werden nach Abschluss ihres Studiums in die Firmen als qualifizierte Fachkräfte zurückkehren. Zudem haben Nordsachsen und Issyk-Kul im vergangenen Jahr offiziell Partnerschaft geschlossen. „Dass mit Profiroll Bad Düben nun auch ein Maschinenbau-Unternehmen zu den Praktikumsbetrieben gehört, ist ein schöner Beleg für die schrittweise Erweiterung der Zusammenarbeit“, so Kai Emanuel.

Landrat Kai Emanuel (l.) und Staatsminister Dirk Panter (3.v.l.) bei Thiele Glas in Wermsdorf. Foto: LRA/Keyselt