Bildung
Der Landkreis Nordsachsen verfügt über moderne schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen.

Foto: Freepik - Freepik.com
Während die Städte und Gemeinden grundsätzlich Träger der öffentlichen Grund- und Oberschulen sind, befinden sich die hiesigen Gymnasien, Förderschulen sowie die Beruflichen Schulzentren in Trägerschaft des Landkreises Nordsachsen.
So unterhält der Landkreis Nordsachsen in seiner Verantwortung als Schulträger folgende:
Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch
- Tel./Fax: (034202) 6 38 66 / 6 38 67 und 38 20 / 3 82 21
- E-Mail: sekretariat(at)gymnasium-delitzsch(dot)de
- Internet: http://www.ehrenberg-gymnasium.de/
Martin-Rinckart-Gymnasium Eilenburg
- Tel./Fax: (03423) 60 73 20 / 60 73 22
- E-Mail: sekretariat(at)mrge(dot)de
- Internet: http://www.mrge.de
Thomas-Mann-Gymnasium Oschatz
- Tel./Fax: (03435) 92 02 39 / 93 98 03
- E-Mail: tmg(at)thmann.to.sn.schule(dot)de
- Internet: http://www.tmg-oschatz.de
Maria Merian Gymnasium Schkeuditz
- Tel./Fax: (034204) 6 26 22 / 89 90 00
- E-Mail: Schulleitung(at)gymnasium-schkeuditz(dot)de
- Internet: http://www.gymnasium-schkeuditz.de
Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha
- Tel./Fax: (034298) 3 52 80 / 35 28 19
- E-Mail: gsg.taucha(at)freenet(dot)de
- Internet: http://www.gymnasium-taucha.de
Johann-Walter-Gymnasium Torgau
- Tel./Fax: (03421) 73 79 90 / 7 37 99 15
- E-Mail: schulleitung(at)johann-walter-gymnasium(dot)de
- Internet: http://www.johann-walter-gymnasium.de
Weitere Bildungseinrichtungen in Trägerschaft des Landkreises sind:
Schulträgeraufgaben
Für die Realisierung der Schulträgeraufgaben sind die Mitarbeiter des Amtes für Zentrales Immobilienmanagement und des Amtes für Schulen und Bildung verantwortlich.
Als Schulträger errichtet der Landkreis in Abstimmung mit den Schulaufsichtsbehörden Schulgebäude und Schulräume, stattet sie mit den notwendigen Lehr- und Lernmitteln aus und stellt die sonstigen erforderlichen Einrichtungen zur Verfügung. Das heißt, der Schulträger ist für Gebäude und Inventar verantwortlich. Er bestellt in Abstimmung mit dem Schulleiter die Mitarbeiter, die nicht im Dienst des Freistaates Sachsen stehen (Schulsekretariat, Hausmeister). Der Schulträger ist nicht für Schüler- und Lehrerangelegenheiten zuständig (schulinterne und bildungsfachliche Fragen, Fragen der Bildungsberatung bzw. des Bildungsweges von Schülern).
Desweiteren ist der Landkreis zuständig für die Schulnetzplanung, die alle Schularten erfasst. Diese soll die planerische Grundlage für ein alle Bildungsgänge umfassendes, regional ausgeglichenes und unter zumutbaren Bedingungen erreichbares Bildungsangebot schaffen. Hierzu erstellt der Landkreis turnusmäßig einen Schulnetzplan:
Im Interesse einer ausgewogenen Bildungslandschaft sowie der Wahrung der Interessen der Schülerinnen und Schüler arbeitet der Landkreis mit dem Kreisschülerrat und dem Kreiselternrat zusammen.

Weiterführende Informationen
SCHULEN IM LANDKREIS NORDSACHSEN UND FREISTAAT SACHSEN
In der Sächsischen Schuldatenbank finden Sie neben den Schulen im Landkreis Nordsachsen Informationen zu allen sächsischen Schulen.
LEBENSLAGE SCHULE / BERUFSAUSBILDUNG
Das sächsische Service-Portal: Amt24 informiert Sie unter anderem zu folgenden Themen:
- Schule (u. a. Auswahl und Anmeldung an einer Schule, Probleme in der Schule, Finanzielle Hilfen und sonstige Angebote)
- Berufsausbildung (u. a. Vorbereitung auf die Berufsausbildung).
Publikationen des Freistaates Sachsen (Broschüren, Flyer, etc.)
zum Thema Schule werden unter www.sachsen.de bereitgestellt.
VIELFALT DER BERUFLICHEN ANGEBOTE IN DER REGION
Direktverlinkung auf Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung (RKO) (Berufsorientierung)
SCHULAUFSICHTSBEHÖRDEN
Das Landesamt für Schule und Bildung mit Hauptsitz in Chemnitz ist die dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus nachgeordnete Schulaufsichtsbehörde.
Für die Schulen im Landkreis Nordsachsen ist das Landesamt für Schule und Bildung am Standort Leipzig als Schulaufsichtsbehörde zuständig.
Die oberste Schulaufsichtsbehörde, das Staatsministerium für Kultus, stellt auf www.sachsen.de Informationen zum Themenkomplex Bildung bereit (u. a. zu Schule und Ausbildung, Beratung und Unterstützung).
GlasCampus
Der GlasCampus Torgau ist eine Weiterbildungseinrichtung für Fach- und Führungskräfte.
Im Mittelpunkt stehen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Glas-, Keramik- und Baustoffindustrie. Dieser Industriezweig ist in Mitteldeutschland stark ausgeprägt und maßgeblich für die weitere wirtschaftliche Entwicklung der Region.
Als Gemeinschaftsprojekt zwischen Unternehmen, Universität, beruflichem Schulzentrum, Verwaltung und Politik garantiert der GlasCampus hochwertige, wissenschaftlich abgesicherte Weiterbildungsangebote.
Im Kern geht es um die Bereiche der Werkstoffkunde, der Verarbeitungstechnologien und der Automatisierung. Darüber hinaus bietet der GlasCampus Inhalte im Bereich der Sozial- und Methodenkompetenzen.
Mit seinen Angeboten soll der GlasCampus dem Mangel an Fachkräften entgegenwirken und die Innovationskraft der Branche stärken.