Historie zum Breitband

Historie zum Breitband

2022

  • Abschlussveranstaltung am 25. März 2022 in Oschatz
  • Wechsel Zuständigkeit Projektträger des Bundes (bislang: atene KOM GmbH, neu: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)

2021

  • fortlaufende Herstellung der Buchbarkeiten durch Telekom
  • Ausbauarbeiten weitgehend abgeschlossen

2020

  • insgesamt werden rund 44.650 private Haushalte, etwa 3.350 Betriebe sowie 71 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen
  • Projektverlängerung bis 2021
  • Vertragserweiterung um rund 350 Adressen außerhalb der definierten Ausbaugebiete
  • Einbindung von mehr als 2.000 zusätzlichen Adressen im Ausbaugebiet in das Projekt

2019

  • offizielle Inbetriebnahme Glasfasernetz in den Ortsteilen Gallen und Ochelmitz am 19. Dezember 2019
  • Feinplanungen der Telekom für Ausbaugebiete 2019 abgeschlossen
  • offizieller Baustart am 28. März 2019 in Mügeln
  • 78,9 Prozent der förderberechtigten Eigentümer haben Antrag für einen Glasfaseranschluss an die Telekom zurückgeschickt
  • im bundesweiten Vergleich Quote 78,9 Prozent ein hervorragendes Ergebnis

2018

  • Zuschlagserteilung der Ausschreibung am 01.07.2018 an Telekom Deutschland GmbH
  • Erhalt der endgültigen Fördermittelbescheide von Bund und Land
  • Durchführung Eigentümerakquise von September 2018 bis Februar 2019

2017

  • nach Vorlage der vorläufigen Fördermittelbescheide von Bund und Land konnte 2017 ein europaweites Vergabeverfahren starten
  • umfasste aufgrund der Komplexität drei Angebotsphasen

2016

  • Landkreis Nordsachsen hat Fördermittelanträge zum investiven Breitbandausbau gestellt

2015

  • Breitband Bestands- und Verfügbarkeitsanalyse wurde in Auftrag gegeben
  • Ergebnis: mehr als 43.000 Haushalte im Landkreis unterversorgt und somit förderfähig; (förderfähig sind Haushalte, die weniger als 30 Mbit/s Download-Übertragungsrate zur Verfügung haben)

2014/15

  • aus Infrastrukturanalyse ging digitale Versorgung des Landkreises als eines der größten Defizite hervor