Strukturwandel

Ein Teil Nordsachsens liegt im Mitteldeutschen Revier. Bis in die 90er Jahre wurde im Norden und Süden von Delitzsch Kohle gefördert. Die Tagebaue sind verschwunden, geblieben sind Seen und Flächen die renaturiert wurden.  Mit dem STARK-Programm werden nun Projekte gefördert, die den Transformationsprozess zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Wirtschaftsstruktur in der Region unterstützen.

Zur Unterstützung des Strukturwandels hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Förderrichtlinie zur Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten „STARK“ aufgelegt. Sie soll den Transformationsprozess in den Kohleregionen durch Zuwendungen für nicht-investive Projekte zur Strukturstärkung unterstützen.

  • Gefördert werden Projekte, die einen Beitrag dazu leisten, die Wirtschaftsstruktur in den Kohleregionen ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu gestalten. Die wichtigsten Eckdaten zum Programm:
  • Der Förderanteil beträgt bis zu 90 Prozent der förderfähigen Ausgaben bzw. Kosten.
  • Projekte können eine Laufzeit von bis zu vier Jahren haben und können verlängert werden.
  • Antragssteller müssen ein Konzept vorlegen, in dem sie darlegen, wie das Projekt dem Förderziel dient und wie die Erreichung dessen nachgewiesen werden soll.
  • Das Programm ergibt sich aus § 15 des InvKG
  • Antrags- und Bewilligungsbehörde ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
In Nordsachsen werden so 3 Projekte gefördert:

Für das Projekt „Lotse für den Seelhausener See“ wurde eine Personalstelle geschaffen. Deren Aufgabe ist es: 

  • Projekte am Seelhausnener See vorzubereiten und zu koordinieren,
  • die planerischen und rechtlichen Voraussetzungen für die Umsetzung abzustimmen und 
  • potenzielle Investoren und Betreiber für die Gewässer- und Anrainernutzungen zu beraten und bei der Umsetzung zu begleiten.

Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.