Wirtschaft
Fachkräfte
Fachkräfte für die Region langfristig sichern
Berufs- und Studienorientierung
Ausbildung und Studium ermöglichen
Lehrstellenbörse "Grüne Berufe"
Umwelt und Natur im Herzen tragen
Wirtschaftsförderung
Für Unternehmen und Investoren da sein
Für den Landkreis Nordsachsen ist die langfristige Fachkräftesicherung ein Kernthema. Diese wird die Entwicklung von Wirtschaft und sozialem Wohlstand in der Zukunft maßgeblich beeinflussen. Ausreichend gut qualifizierte Arbeitskräfte sind entscheidend dafür, dass nordsächsische Unternehmen erfolgreich agieren und sich den globalen Herausforderungen stellen können. Mit der Schaffung der regionalen Fachkräfteallianz und dem jährlichen Budget aus der Fachkräfterichtlinie des SMWA wurde eine Grundlage geschaffen, regionale Projekte zur Fachkräftesicherung im Landkreis umzusetzen.
Folgende Projekte werden im Landkreis umgesetzt
- Natürlich. Frisch. Nordsächsisch
- Nordsächsischer Rückkehrertag
- Sicherung Fachkräftenachwuchs – MINT
- RobertaRegioZentrums
- Nordsächsische Fachkräftesafari
- A² Arbeitgeberattraktivität stärken - Akademische Fachkräfte gewinnen
- Lehrer*innen aufs Land
- Nachwuchshelden
- Betriebe in Fahrt
„Diese Maßnahmen werden mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes." Regionales Handlungskonzept zur Fachkräftesicherung im Landkreis Nordsachsen im Rahmen der Richtlinie des SMWA zur Förderung von Projekten der Fachkräftesicherung


"NEW WORK IN KÖLLITSCH -LASST UNS ÜBER MORGEN REDEN!" - Fachtag Fachkräfte 2022
Der Fachtag Fachkräfte lädt in diesem Jahr in die „Arbeitswelt von morgen“ ein. Wie könnte die Arbeitswelt von morgen aussehen? Sind Hierarchien und Regeln Schnee von gestern? Kennen in der Schule der Zukunft die Schüler*innen ihre Lehrer*innen noch?Wie lebt es sich in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt? Wie schaffe ich es, mein Team auch in einer hybriden Arbeitswelt zu erreichen und gut zu führen? Was kann KI? Und was konnte Corona?
Der Fachtag findet am 24. Mai 2022 von 13:30 bis 17:30 Uhr im LfULG Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, Am Park 3, 04886 Köllitsch statt. Für spannende und inspirierende Impulse zu den o.g. Themen sorgen Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Technik, Landwirtschaft, Kommunikation und Personal. Interessante Workshops für Unternehmen, Lehrerinnen und Lehrer und Institutionen sind vorbereitet, in denen Anregungen und Praxisbeispiele präsentiert werden.
Veranstaltungsbegleitend findet der „Markt der Möglichkeiten“ mit aktuellen Projekten der Fachkräfteallianz im Landkreis Nordsachsen statt.
Weitere Informationen über das Beteiligungsportal (Anmeldung bis zum 16.05.2022)
Das Programm des Fachtages

Image-und Fachkräftekampagne für die nordsächsische Land- und Ernährungswirtschaft
Eine Befragung der nordsächsischen Landwirtschaftsunternehmen im Jahr 2016 zeigte, dass die Unternehmen ihren Bedarf an Fachkräften aktuell und perspektivisch sehr hoch einschätzen. Hierzu kommt das eher mittelmäßige bzw. sogar schlechte Licht, in dem sich die Bauern laut Umfrage sehen. Im Rahmen einer Kampagne stellten die Mitarbeiter nordsächsischer Landwirtschaftsunternehmen ihr Unternehmen vor und gewährten einen Blick hinter die Kulissen.

A² Arbeitgeberattraktivität stärken - Akademische Fachkräfte gewinnen
"A² I Arbeitgeberattraktivität stärken – akademische Fachkräfte gewinnen“ begleitet nordsächsische Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber dabei, für ihren künftigen akademischen Nachwuchs sichtbar und attraktiv zu sein. Dazu begegnen sich Unternehmen aus Nordsachsen und Studierende aus Leipzig in Workshops, Zukunftswerkstätten, Praxisprojekten und Netzwerkveranstaltungen zu konkreten Themen der Arbeitgeberattraktivität, bspw. New Work, Employer Branding oder Recruitingstrategien und Bewerberstrategien. Der Ansatz ermöglicht Perspektivwechsel, Austausch auf Augenhöhe und praxisorientiertes Know-how. Damit unterstützt A² zukunftsfähige Personalgewinnungsstrategien für nordsächsische Arbeitgeber.

Virtuelle nordsächsische Fachkräftesafari
Das Projekt „virtuelle nordsächsische Fachkräftesafari“ ist ein zusätzliches ortsungebundenes digitales Angebot in Form eines Netzwerks für die virtuelle Kommunikation. Es ergänzt die vorhandenen Formate der nordsächsischen Unternehmen und unterstützt sie dabei, Fachkräfte und Jugendliche als potenzielle Fachkräfte zu gewinnen.
Dieses begleitende virtuelle Format ist zeitgemäß, bietet allen Kooperationspartnern die Möglichkeit sich einzubinden sowie Beitrage zu generieren und ist eine ideale Ergänzung zu den bisherigen Angeboten.
Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit werden digital in Form von Webinaren oder Online-Veranstaltungen/-Messen praktiziert und der Austausch wird gefördert.
Geplant sind hierbei interaktive Vorträge, Online-Seminare zu aktuellen Themen, Kurzfilme zu Ausbildungsberufen und Live Chats mit Unternehmen.
Das Projekt wird von der KlickNet GmbH aus Delitzsch durchgeführt.

Nordsächsischer Rückkehrertag
Auf der einen Seite wird Fachkräftesicherung immer mehr zum Top-Thema von Unternehmen im ländlichen Raum. Auf der anderen Seite wünschen sich viele Nordsachsen eine Rückkehr in ihre Heimat, die sie häufig für ihre Ausbildung oder berufliche Chancen verlassen haben, beziehungsweise als Pendler weite Wege auf sich nehmen. Ein Austausch ist der Schlüssel für neue Perspektiven und oft ergeben sich daraus Möglichkeiten, die für beide Seiten die bessere Wahl sind. Aus diesem Grund veranstaltet die WFG in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Oschatz den Nordsächsischen Rückkehrertag.
Sicherung Fachkräftenachwuchs MINT
Ziel des Projektes ist es, bei Jugendlichen aus Nordsachsen das Interesse für MINT-Berufe zu wecken bzw. zu steigern und so die Nachwuchssicherung auf diesem Gebiet zu fördern. Potentielle und zukünftige Fachkräfte sollen an die Region gebunden werden und der Bekanntheitsgrad der nordsächsischen Unternehmen unter den Jugendlichen soll durch das Aufzeigen beruflicher Perspektiven im MINT – Bereich gestärkt werden. Nordsächsische Unternehmen sollen dabei unterstützt werden, die Nachwuchssicherung in MINT-Berufen zu fokussieren und Jugendliche als potenzielle Fachkräfte in diese Richtung zu sensibilisieren.
Aufbau eines RobertaRegio Zentrums
Ziel ist der Aufbau eines Roberta Regio Zentrums an der HTWK Leipzig unter Einbeziehung mehrerer Partnereinrichtungen in Leipzig und den benachbarten Landkreisen Zielgruppe sind potentielle MINT-Fachkräfte, insbesondere auch Mädchen und junge Frauenzur Leitung von Robotik-Schülerkursen als Multiplikatoren zur Fachkräftegewinnung im MINT-Bereich zu finden.
Lehrer*innen aufs Land
Ziel des Projektes "Lehrer*innen aufs Land" ist es, angehende Lehrer*innen und interessierte Seiteneinsteiger*innen mit Schulen im Landkreis Nordsachsen zusammenzubringen. Sowohl bei Exkursionen an Schulen, als auch bei digitalen Angeboten sowie Austauschrunden haben die Interessenten die Möglichkeit, mit Schulleitung und Lehrkräften ins Gespräch zu kommen, das Schulkonzept kennenzulernen und Schulpraxis zu erfahren. Im schönen Landkreis Nordsachsen finden sich viele attraktive Schulen, die einiges zu bieten haben, Lehramtsstudierende und Berufseinsteiger sollen das live erfahren.
Betriebe in Fahrt
Im Rahmen des Projektes „Betriebe in Fahrt“ unterstützt der Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) nordsächsiche Unternehmen beim Betrieblichen Mobilitätsmanagement (BMM) mit folgendem Angebot:
- Analyse der Mobilitätssituation vor Ort
- Entwicklung von Einzelmaßnahmen (z. B. Rad-Aktionstag oder Jobticket) bis hin zum Maßnahmenmix speziell für Ihr Unternehmen
- Vermittlung von Kontakten zu Mobilitätsdienstleistern
- Unterstützung bei der internen Kommunikation der Maßnahmenumsetzung
Nachwuchshelden für Nordsachsen
Mit dem Projekt „Nachwuchshelden für Nordsachsen“ der Hero Society Impact gGmbh unterstützt die Fachkräfteallianz Nordsachsen gezielt Ausbildungsbetriebe in der Region. „Nachwuchshelden für Nordsachsen“ richtet sich gleichermaßen an Auszubildende im 1. Lehrjahr sowie an die zuständigen Ausbilder in den Betrieben. Die Teilnehmer werden rund ein Jahr lang mit verschiedenen Modulen begleitet. Ziel des Weiterbildungsprogramms ist es, die Ausbildung qualitativ zu verbessern, um damit die Bindung der Auszubildenden an die Betriebe zu stärken, Ausbildungsabbrüche zu verhindern und den ausgelernten Nachwuchs in der Firma und in der Region zu halten.